How to be the person creating the most novel ideas

How to be the person with the most creative idea

For four years of my life I have had the opportunity to answer one extremely important question: how to generate better ideas in groups?

I was lucky to see that before me, there have been many more scientists who had dedicated their research to answer that same question – so I could stand on the shoulders of giants.

Comparing the output of 90 experimental and quasi experimental primary studies on which creativity technique would lead to better ideas, I saw that Design by Analogy, for example, was one that hasn‘t been outperformed by another creativity technique so far.

And to make it clear: brainstorming has long been known to be ineffective – social loafing, production blocking, evaluation apprehension – only to name a few, are reasons for that ineffectiveness.

So after that literature review I had a pretty good sense of what kinds of creativity technique would be better than others on creating original and feasible ideas.

I then put these to the test. In my own experimental studies, I had half the groups perform a creativity task (creating adverts for their businesses) using brainwriting, and the other half of the groups performed the same task but were given 3 other techniques:

  • Design by analogy
  • Mr. X
  • Reverse technique

Afterwards, these ideas were uploaded on a website, on which external raters – blind to the hypotheses of my study – were to rate the randomly displayed ideas on two scales: originality and feasibility of the ideas.

Results: the treatment groups had produced ideas of significantly more originality, controlled for feasibility, than the brainwriting groups.

How should you then produce ideas? Try Design by Analogy!

  1. List attributes of your initial situation or the problem that you want to solve. Also list attributes of the ideal final state.
  2. Then search for an entity from a totally different domain (nature, technology, humanity) that shares the same underlying principles.
  3. See how that entity would solve your problem.
  4. Apply the analogy solution to your initial problem.

An example?

Imagine, you design fair booths. But you feel like they should attract and invite more people to stay and linger a little longer at your stand. ATTRIBUTES OF THE FINAL STATE: people would stay because they feel comfortable there, relax, get some inspiration from your presentations

  1. Search for an entity, in which people like to linger, relax, be comfortable, engage in (inner) dialogue… I thought of the woods, birds singing softly, humming tones, green light, beams of the sun, some water stream flowing.
  2. Apply the „woods“ analogy to your booth design.
  3. VOILÁ

Was ist mein Glück?

Wenn mich jemand fragt, woher ich die Energie habe, jeden Tag motiviert aufzustehen, ins Bad zu stapfen, um mich für den Tag vorzubereiten, dann fällt mir nicht sofort eine gute Antwort ein. Vielleicht:
Ich mach viel Sport. Bin draußen in der Natur. 
Ich rauche nicht, trinke nur zu Anlässen Alkohol und ernähre mich ausgewogen. Ausgewogen heißt: Pizza u Pommes wechseln sich mit Rohkost u Salat ab.
Mein Job ist toll. Meine Handball-Mädels sind auch toll.

Aber das alles verblasst neben meinem Mann, meinen drei Jungs u meiner Familie. 
Soziale Beziehungen, Wertschätzung, Austausch und die täglichen Machtkämpfe mit meinen Kids: „das ziehe ich auf keinen Fall an, Mama!“ 
All das macht mich aus, hält mich oben und macht mich reich. 

Und es ist auch das, was man am leichtesten Gefahr läuft, als selbstverständlich hinzunehmen. Dabei ist es alles andere als selbstverständlich. Es ist etwas ganz Besonderes. Also drückt eurem Schatz ein Küsschen auf und sagt ihm, was für ein besonderer Mensch er/sie für euch ist. 

Connectle Con on Selfmanagement without Dogma

Last night when finally the kids were asleep and I had gotten off the treadmill, I joint to connectle online conference hosted by Mara Tolja.
She’s a change activist and every month she invites interesting people into a discussion on topics that are viral on the internet.

So in the still of the night I took my ipad and apple pencil and drew a sketchnote on the things that I found most remarkable.

I hope you enjoy it.
And I hope for you that your kids are sleeping, too.

My personal tips on how to write a summa cum laude phd

My husband took that picture to test his iphone‘s camera. Let‘s imagine it‘s me contemplating on the 4.5 years of my PhD although in fact, I wasn‘t 🙂 

Just recently I finished my PhD in economics and – despite all self-doubts (I am female and was the first in my family to study and as a mother of three I wasn’t able to work on the dissertation 24/7) – I was granted summa cum laude… the best of all possible grades. Afterwards when we went on our family holiday trip, I could calm down my roused self. There I started contemplating of how my experience might be of use for others.

Now don‘t get me wrong. Telling you about my summa cum laude is not meant as fishing for compliments. Instead, I was truly surprised of how something that I had created was liked so much by my supervisors and reviewers. This surprise is based on the fact, that in a PhD you don’t get grades until the final day.  So I hadn’t known how they would like my style, my scientific writing and my way of discussing the results that I had obtained. Of course, there have been feedback loops on chapters and papers, but they have never been marked with a grade.

I know that many doctoral students struggle with this: not knowing how one’s own work is going to be judged because there are no mid-term examinations with grades. So sometimes, the doctoral students are suprised by their final grade – in both directions, good and bad. The internet is full of stories in which PhD students complain about how they have been judged unfairly. Here, the expectations of the supervisors and those expectations that the doctoral candidate had assumed these supervisors would have, must have differed from eachother big time. Anyhow, I was determined!!! enough to do research on what is expected (consciously and unconsciously) from a dissertation thesis and in the end I was lucky enough to live up to the expectations that I had assumed the reviewers would have.

If you are in the same situation – maybe you are in your early phase of the PhD – I have put together my top hints that I figured made the difference from a good doctoral thesis to an outstanding one.

1. Read and read and read – and read!

Read scientific literature, and by scientific literature I do not refer to „googleing search terms and reading the first page of hits. I mean scientific papers in scientific journals, that have undergone blind peer-review. I mean scientific Journals that are indexed in scientific databases. Now, each discipline has its own databases – in Psychology we search psycinfo, psycarticles and such. In economics, we search econbiz, Business source premier and such. And there are many more, but one thing is important: search systematically, keep track of your search method, and read what other authors have written, how they have written, how they present their data, their research questions and so on.

 

2. Focus, focus, focus on one very precise question!

I have worked with many Phd students and I have seen some of them struggle with focusing on a particular aspect that they wanted to investigate. I have been there, too. You know, in the early phase (and early phase means the time span, before you have all your results and putting it on paper!!) you know, you will write a book containing some 150 up to 200 pages and you think: how am I going to fill these? Looking back, I am most grateful for my second reviewer telling me in a very straight manner: your question is too broad, you will never answer that in 4 years. So, after recovering from that little failure, I took up a question that many people had tried to answer before, but I found my research gap very soon. So will you.

 

3. Don’t be afraid to discover that someone has done exactly what you have planned on doing.

Because the day will come when you will find that someone has had an idea similar to yours. In fact, the sooner you find your mysterious „twin in thought“, the better. Look her/him up, get in touch, rely on her/his work and see (particular in the discussion and conclusion sections) what is left under investigated and calls for you answering it.

 

4. Get a life!

A PhD is not a sprint…. it’s a marathon in which you gros. It takes 3, 4, 5 years and longer! And not because the people who have done it before were lazy, but because it is a huge amount of work and thinking.

Just to give you an example for illustration: I had to investigate 400 scientific primary studies to answer one of my many micro-questions: which idea generation techniques are better suited to raise the quality of ideas in idea generation phase of innovation? 400! That is work for half a year!
So again, don’t sprint, don’t rush, but work constantly (not more than 8 hours a day, 5 days a week) and have a life other than your PhD. Put one foot in front of the other.
For me it was my husband, my three children, my Handball sports, my friends, my passion for sketchnotes and visualization, my love for reading books other than scientific literature and so on…that kept me from overdoing it.
You know, there were times – and still are – in which I wanted to keep working, felt the urge to finish a paragraph or a session on SPSS, to finish reading an article, but simply couldn’t because my kids were screaming, smashing things, hitting each other, or in which my watch would tell me: you got to go, Kindergarden closes soon, or my husband would look at me with this look of reproach… a little angry, a little pitiful… as if my work wouldn’t matter.
And you know what? It does not matter so much as to risk losing your health, your husband, your love, your life and such.

And by the way, as I am typing these words, there comes another „didn’t we want to go on a swim today??“ So again, your work is important, but love, a life, social relationships are worth much more.

That is why I come to an aprubt end and start packing our swimming clothes. See ya!

Handball-Spielberichte sind langweilig – Eine Sketchnote vom Megawoodstock 2017

Spielberichte im Sport – ob im Fußball oder Handball, Volleyball oder Kegeln – sehen eigentlich immer gleich aus: Text, Text, Text, ein Foto mit ein paar Menschen, wieder Text, Text, Text. Innovativ ist das nicht. Und weil meine Mannschaft in 2017 beim Megawoodstock jedes Spiel verloren hatte, wollte ich die Leser_innen nicht mit Bleiwüsten quälen, und schon gar nicht von fünf Niederlagen hintereinander berichten.
Also hab ich alle Mädels meiner Mannschaft nach ihrer wichtigsten Erinnerung zum Megawoodstock 2017 befragt. Jedes Zitat hab ich genutzt, um eine kleine Sketchnote daraus zu bauen. Und am Ende kam ein Gesamtbild zustande, das eigentlich nur für unseren Verein – TSV Heiligenrode – gedacht war. Die Megawoodstock-Organisator_innen fanden es aber auch ganz nett und stellten es auf ihre Seite. Nun hat die liebe Maria vom Megawoodstock-Orga-Team mich angeschrieben, ob ich das Bild noch in besserer Auflösung hätte. Hab ich aber leider nicht, weil ich es ja mit Pencil und Paper gezeichnet hatte.
Na gut, dachte ich, ich hatte so viel Spaß auf dem Megawoodstock, da nehm ich für deren Orgateam gern das iPad und den Apple Pencil zur Hand und hau das Ganze mal in Paper 53.

Den Vergleich Vorher-Nachher seht ihr hier.

Sketchnote mit iPad und Apple Pencil in Paper 53 – Megawoodstock 2017

Sketchnote mit Stift und Papier – Megawoodstock 2017

Mein Fazit Papier und Stift vs. Paper 53 auf iPad

Auf Papier hab ich mehr „Hintergrund“ eingearbeitet, mehr Details, und auch mehr Inhalt. Auf dem iPad wirken die Zeichnungen und die Schrift ausgearbeiteter, sie sehen akkurater aus, die Farben strahlen viel mehr als auf dem Papier. Das ist ein Vorteil. Und die Auflösung ist natürlich viel höher, was die digitale Zeichnung für Online-Nutzung brauchbarer macht. Nachteil von Paper 53 ist, dass ich in dem Programm die Zeichnungen nicht vergrößern oder verkleinern kann. Ich kann Zeichnungen zwar verschieben, aber wenn alles voll ist, kann ich nichts verkleinern, um es dann neu anzuordnen. Das heißt, ich hab nicht mal alle Details aus dem Papier-Bild in das Paper 53-Bild übernehmem können, weil sie einfach nicht mehr reingepasst hatten. Hier hat Paper 53 einen entscheidenden Nachteil gegenüber z.B. Procreate. In Procreate kann ich nämlich Zeichnungen ausschneiden und deren Größe beliebig anpassen. Ich werde also beim nächsten Mal versuchen, in Procreate zu zeichnen. Man lernt nie aus.

Zum Valentinstag ein Bild mit Lettering und Waterbrushpen

Memento Mori, Carpe Diem, lebe heute, liebe mit deinem ganzen Herzen

Mein Mann und ich verweigern den Valentinstag immer. Dieses Jahr hatte ich aber zu meinem Geburtstag so viel an liebevollen Geschenken von ihm erhalten, dass ich nicht am Valentinstag vorbeisausen konnte, ohne ihm eine kleine Aufmerksamkeit zu bereiten. Das, was ich für ihn gebastelt habe, soll heute nicht Gegenstand meines Blogposts sein.

Dafür habe ich für Euch, liebe Besucher meiner Homepage, eine andere kleine Botschaft gestaltet:

Vergesst heute einfach mal das Schlechte
Erinnert das Gute
Lebt im Heute
und vor allem: Liebt mit eurem ganzen Herzen.
Das Bild ich gezeichnet mit den KOI Sakura Watercolorbrushpens. Dazu ein bisschen Lettering. Fertig. Ich bin absolute Anfängerin. Aber es macht Spaß, es beruhigt mich an einem turbulenten Tag und lässt auch mich für eine halbe Stunde ins Hier und Jetzt eintauchen.

Also, happy Valentinesday!

Facebook, Instagram und Whatsapp: Hervorragendes Design Thinking

Facebook, Instagram und WhatsApp betreiben hervorragendes Design Thinking. Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse ihrer Nutzer zu verstehen und ihnen dementsprechend treffende Services anzubieten. Eines der User-Bedürfnisse, die die Plattformen bedienen, ist das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung, um das es in diesem Post gehen soll.

Gender-Unterschiede im Bedürfnis nach Sozialer Anerkennung? – öffentliche Wahrnehmung und Selbst-Absorption

Mir ist aufgefallen: vorrangig Frauen (ich auch!) und Mädchen nutzen die Status-Funktion bei WhatsApp. Das wollte ich genauer wissen und hab mir die drei Social Media-Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp mal näher angeschaut.
Nicht repräsentative Beobachtung:
Status bei WhatsApp
12.01.2018, 7 Frauen, 2 Männer
16.01.2018, 6 Frauen, 0 Männer

Story bei Instagram
12.01.2018, 9 Frauen, 5 Männer und einige gewerbliche Seiten
16.01.2018, 9 Frauen, 4 Männer.

Story bei Facebook
12.01.2018, 1 Frau, 0 Männer, 1 gewerbliche Seite
16.01.2018, 0 Frauen, 2 Männer, 2 gewerbliche Seiten.

Das Pendel schlägt Richtung Frauen: 32 Frauen vs. 13 Männer, die das Story- bzw. Status-Feature verwenden. Aber warum? Brauchen Frauen mehr Aufmerksamkeit durch andere?

Wissenschaftliche Ergebnisse dazu

Gehen wir das mal wissenschaftlich an: Literatur-Recherche in psychologischen Datenbanken, Suchbegriffe: „attention seeking“ AND „gender“. Trefferanzahl: 76
Bereits der allererste Treffer stellt die Verbindung zum Narzissmus her – Titel: Narcissism, gender, and evolutionary theory: The role of private and public self-absorption von Barnett & Sharp, 2016. Den Artikel findet ihr mithilfe der DOI hier.
Die beiden Autoren nutzen die Konstrukte

  • „private self-absorption“ – das exzessive Nachdenken über einen selbst und
  • „public self-absorption“ – das exzessive Nachdenken darüber, was andere über einen denken.

Um zu erfahren, ob es zwischen Männern und Frauen einen Unterschied in diesen beiden Konstrukten gibt, haben sie 810 US-College-Studentinnen und Studenten befragt und kommen zu dem Schluss:

  • Frauen haben höhere Levels in „PUBLIC self-absorption“ als Männer.
  • Männer haben höhere Levels in „PRIVATE self-absorption“ als Frauen.

Interessant, oder? Und was leider noch interessanter ist: beide, also private und public self-absorption stehen in Verbindung mit pathologischem Narzissmus.
Ich nehme mich dabei nicht raus, im Gegenteil: ich finde mich hier ganz klar wieder. Gerne poste ich Bilder, auf denen ich wirke, als wäre mein Leben ein einziges Glück, auf denen ich positive Ausstrahlung habe, mein Aussehen mir selbst gut gefällt, die mich darstellen, wie ich mich selbst gerne sehe. Aber natürlich ist mein Leben nicht ein einziges Glück, natürlich sehe ich mindestens 5 mal öfter auf Bildern total mies aus als das eine Bild, das gerade gut gelungen ist. Diese Bilder poste ich nicht. Warum nicht? Na wegen public self-absorption – dem Nachdenken darüber, was andere über mich denken könnten.
In meiner eigenen kleinen Umfrage bei Instagram geben 100 % der Befragten an (N=15), dass Sie die Darstellung anderer oder ihre eigene manchmal für fragwürdig halten. Mal im Klartext: ALLE halten die eigene oder die Darstellung anderer für fragwürdig.

Ich hinterfrage mich Jetzt Öfter, ob dieses oder Jenes ins Netz gehört oder nicht

In der Ökonomie der Aufmerksamkeit schrieb Georg Franck, dass Aufmerksamkeit ein geldwertes Mittel sei. Anders, als man der Sprache nach vielleicht glauben könnte, wird Aufmerksamkeit nicht wirklich geschenkt. Aufmerksamkeit ist an Wertschöpfung gebunden – wer Aufmerksamkeit haben will, muss etwas hergeben, das Aufmerksamkeit verdient. Und so landen viele Bilder in den Social Media – Bilder, von denen manch Eine_r denken möge: Warum um Himmels Willen gibst du so viel Privates preis?

Georg Franck: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. Dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-34401-2 (EA München 1998).

Ich versuche, mich mit privaten Bildern zurückzuhalten.
Das war aber auch schon anders, sehr anders. Es gibt mir ein gutes Gefühl, wenn Menschen „gefällt mir“ unter meine Bilder klicken. Aber mit dem Alter kommt die Reife. Und dann ist mir immer öfter aufgefallen, wie privat dieses oder jenes Bild eigentlich ist. Oft hat aber auch mein Umfeld mich darauf hingewiesen. Und trotzdem gibt es Inhalte, die ich wertvoll finde und sie teilen möchte, und natürlich mag ich auch gern Dinge zeigen, auf die ich stolz bin, die mich froh machen, oder die ich gut kann, oder die einfach zeigen, wer ich bin. Darum versuche ich, einen Mittelweg zu finden, wie im Bild unten.

Gib jedem Tag die Chance, der kreativste in deinem Leben zu sein.

Fazit

WhatsApp, Instagram und Facebook verfolgen ganz klar das Ziel, die Zeit, die User auf ihren Plattformen verbringen, zu maximieren. Das tun sie, indem sie unter anderem dazu motivieren, private Bilder und Videos zu posten.
Aber Vorsicht: Die Betrachter dieser Bilder und Videos halten die Selbstdarstellung für fragwürdig.
Andererseits wären alle drei Kanäle ohne die privaten Inhalte für mich wertlos. Ihr seht, es ist ein zweischneidiges Schwert. Letztendlich muss also jede_r für sich entscheiden, wie viel Privates sie/er von sich preisgeben möchte.

Neues Jahr – neues Handlettering

So this New Year make your dreams become reality

Als ich dieses amerikanische Sprichwort zum Neujahr gelesen habe, war ich sofort angetan davon. Neue Vorsätze hatte ich dieses Jahr nicht. Ich wollte einfach nur, dass alles gut bleibt und jeder glücklich und gesund sein möge.

Aber Träume hatte ich und habe ich: dieses Jahr stelle ich die Dissertation fertig und teile mein Wissen mit der Welt.

Ich hoffe, ihr habt auch eine Fantasie, die ihr im neuen Jahr Realität werden lasst. Viel Glück und ein gutes 2018 für euch.

Weihnachtsmenü einfach sketchen

Menschen können zu Weihnachten ganz schön in Stress geraten. Das ging mir dieses Jahr auch so:

Wir haben erstmals komplett allein gefeiert (eine fünfköpfige Familie erreicht das „Alleinfeiern“ natürlich nicht). Jedenfalls war ich fürs Essen über die Feiertage verantwortlich: sollte dem Anlass entsprechen, die Kids u und Erwachsenen schmecken u trotzdem noch gesund sein.

Die Liste im Kopf zu haben: was koche ich zu wann u wann muss ich beginnen, es zuzubereiten.  Das hat mich sehr gestresst.

Was tun dagegen? IPad raus und Paper 53 an, und sketchnote davon anfertigen. Das beruhigt mich dreifach:

  1. Das Sketchnote -Zeichnen entspannt mich total.
  2. Ich u alle in meiner Familie haben den Überblick
  3. Die Kids sehen, dass es nach Fisch zur Belohnung Eis gibt. ?

Weihnachtsmenü IdeenAngler Julia Gumula